Sportmassagen erfreuen sich grosser Beliebtheit bei Profi-Sportlern.
Die Behandlung kann Verletzungen verhindern, die Regeneration überanstrengter Muskelgruppen vorantreiben und Ermüdungserscheinungen nach sportlicher Verausgabung im Nu verfliegen lassen.
Was ist eine Sportmassage?
Die Sportmassage ist eine spezielle Form der Klassischen Massage. Die Behandlung kann eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist haben, sollte jedoch klar von einer Wellnessmassage
unterschieden werden.
Anders als Wellnessmassagen hat die Sportmassage ein therapeutisches Ziel und kann durch Gewebestimulation verschiedenen Beschwerden entgegenwirken. Mit meiner Ausbildung der Sportmassage erlernte ich ein breites Fachwissen um durch diese Massage ihr Köper und Muskeln in Heilung zu bringen.
Was kann eine Sportmassage bewirken?
Das Hauptziel jeder Sportmassage ist die Verhinderung sportbedingter Verletzungen.
Dies geschieht, je nach Art der Sportmassage, entweder durch Aktivierung, Lockerung oder Regeneration der Muskulatur. Denn sowohl eine angemessene Vorbereitung der Muskeln als auch die
beschleunigte Entspannung und Regeneration der Muskulatur können Wunder wirken, was die Widerstandskraft und Selbstheilung des Gewebes angehen.
Allerdings hat die Sportmassage auch andere Vorteile.
Auf den Sport vorbereitend kann sie die Leistungsfähigkeit der Muskeln erhöhen und so zu sportlichen Bestleistungen beim Training oder Wettkampf führen.
Nach der körperlichen Verausgabung kann sie die muskuläre Regeneration vorantreiben. Das bedeutet nicht nur weniger oder gar kein Muskelkater, sondern führt auch dazu, dass der Körper schneller
wieder bereit für die nächste Aktivität ist!
Wo liegt der Fokus bei der Sportmassage?
Es gibt unterschiedliche Typen der Sportmassage. Der Fokus und die Wirkung der Behandlung ist abhängig ob vor oder nach dem Sport massiert wird und welche Sportart betrieben wird bzw. wurde.
Aktivierung der Muskulatur
Wann: vor einem Wettkampf oder Sportevent, das schnelle, explosive Kontraktionen der Muskulatur erfordert (z.B. Sprints).
Ziel: Erhöhung des Muskeltonus
Griffe & Technik: primär Klopfungen und Knetungen
Vorbereitung durch Lockerung
Wann: förderlich für alle Sportarten bei denen langsame Kontraktionen über eine lange Zeit notwendig sind (z.B. Skifahren).
Ziel: Reduktion des Muskeltonus
Griffe & Technik: Hackungen, Klopfungen, Knetungen, Schüttelungen und Streichungen
Regeneration überanstrenger Muskelgruppen
Wann: nach einem intensiven Training oder einem Wettkampf
Ziel: Anregung der Durchblutung, Erhöhung der Sauerstoffzufuhr zum Muskelgewebe, Verringerung bzw. Verhinderung des Muskelkaters
Griffe & Technik: Längs- und Querknetungen, Streichungen und Walkungen
Wann ist die Sportmassage sinnvoll?
Wie oben aufgeführt, kann eine Sportmassage zu unterschiedlichen Zeitpunkten sinnvoll sein, da sie immer auf das persönliche Ziel angepasst ist. Du willst ein effektiveres Training haben oder bei
dem anstehenden Wettkampf abliefern? Dann kann Dir eine Sportmassage als Warm-Up helfen!
Die Massage kann den Körper sanft auf die intensive sportliche Aktivität vorbereiten. Deine Muskulatur wird angeregt und aufgewärmt. Entsprechend der Sportart die Du anschließend betreiben
willst, wird der Tonus der entsprechenden Muskelgruppen erhöht oder reduziert.
Aber Achtung: die Sportmassage sollte, wie jedes andere Warm-Up auch, unmittelbar vor dem Training, Wettkampf oder Sportevent durchgeführt werden. Denn der Effekt wird nach kürzerer Zeit wieder
abgebaut, sollte die Muskulatur nicht entsprechend genutzt werden.
Du willst nach dem Sport Deinen Muskeln ihre wohlverdiente Entspannung gönnen, Überanstrengung der Muskulatur vermeiden und den Muskelkater am Folgetag so gering wie möglich halten? Dann ist die
Sportmassage als Cool-Down genau richtig!
Der Massagetherapeut bearbeitet die vom Sport belastete Muskulatur, damit sie sich schneller wieder lockert. Die Lockerung der strapazierten Muskelgruppen fördert die Abführung eingelagerter
Schlacken und regt den Abtransport angesammelter Milchsäure an. Dies kann die Erholung der Muskeln erheblich beschleunigen und Muskelkater mindestens lindern, wenn nicht sogar komplett
verhindern.
Besonders hilfreich ist die Massage, nachdem der Körper einer ungewohnt harten Belastung ausgesetzt wurde. Denn die Behandlung nicht nur der im Sport genutzten Muskulatur, sondern unterstützt den
gesamten Körper dabei herunterzufahren und sich zu regenerieren.
Aber auch hier gilt: die Massage sollte möglichst schnell nach dem Wettkampf, Training oder Sport-Event stattfinden. Auf jeden Fall innerhalb der ersten 24 Stunden.
Die Massagetechnik
Welche Griffe und Techniken genau angewandt werden, ist davon abhängig welches Ziel eine einzelne Sportmassage hat.
Ist die Massage eine Vorbereitung auf eine ruhigere, ausdauernde Sportart, zielt sie darauf ab den Muskeltonus zu senken. Dafür werden meist langsame, beruhigende Hackungen, Klopfungen,
Knetungen, Schüttelungen und Streichungen verwendet.
Zur Regeneration nach dem Sport wird mit schüttelnden Bewegungen, Knetungen und Lymphdrainage gearbeitet. Diese führen zur Lockerung des Gewebes und Reduzierung der Muskelspannung.
Tut eine Sportmassage weh?
Ich passe mich ihrem Bedürfnis an.
Für wen ist sie geeignet?
Für jeden! Fitnessfans, aber auch Menschen die nur ausnahmsweise eine besondere körperliche Anstrengung vor oder hinter sich haben.
Außerhalb des Profisports ist die Sportmassage besonders als Regeneration nach einem harten Training oder einer unerwartet intensiven Freizeitaktivität beliebt.
Heutzutage sind Amateur-Wettkämpfe weit verbreitet. In der Vorbereitungsphase für z.B. einen Marathon oder Triathlon kann es sich lohnen über die Integration einer Sportmassage in der
Trainingsphase nachzudenken. Denn wenn regelmäßige Massageeinheiten Teil des Programms sind, kann der Effekt des Trainings bedeutend erhöhen.
Meine Ausbildungen
Bei mit sind sie auf jeden Fall guten Händen. Meine langen diplomierten Ausbildungen zeichnen mich im Können aus.
Preis ohne Zusatzversicherung 1 Stunde 120 Fr.
Preis via Zusatzversicherung 1 Stunde 140 Fr.